Situationen erfolgreich und sicher meistern, steht bei der Ausbildung im Vordergrund. Künftige Schneesportlehrer sollten ihren Sport sowohl überdurchschnittlich gut beherrschen als auch die Bereitschaft mitbringen, andere Menschen begleiten, begeistern und motivieren zu können. Wir vermitteln Erlebnisse und dafür müssen wir die Initiative und auch die Verantwortung für unser Handeln als Schneesportlehrer übernehmen. Das DSLV-Ausbildungssystem basiert auf der Ausbildungs-, Prüfungs- und Gebührenordnung für Fachsportlehrer im freien Beruf in Bayern (BayAPOFspl). Die Grundprinzipien unserer Ausbildung sind:
Einfache und verständliche Struktur
Wir haben mit der neuen Struktur die für alle Disziplinen einheitliche und aufeinander aufbauende Systematik der vergangenen Jahre konsequent weiterentwickelt. In leicht verständlichen Schritten kann der Ausbildungsteilnehmer seinen Weg gehen, solange er möchte. Dabei geht nichts, was er erreicht hat, verloren, sondern baut kontinuierlich aufeinander auf, bis er am Ende sein persönliches Leistungsziel erreicht hat.
Intensivere Ausbildung führt zu besseren Ergebnissen
Wir wollen unsere Ausbildungsteilnehmer auf allen Ebenen intensiv und bestmöglich ausbilden und betreuen, damit sie am Ende ihres Ausbildungsziels dieses auch erfolgreich abschließen können. Zu viel Eigentraining, wie es in den vergangenen Jahren gefordert wurde, hat auch immer das Risiko, dass am Ende die Prüfung doch nicht bestanden werden kann.
Innovative und marktgerechte Ausrichtung
Der wintertouristische Markt fordert von den modernen Ski- und Snowboardschulen, dass ihre Angebote alle möglichen Disziplinen umfassen. Neben der vertikalen Struktur, also die Ausbildung innerhalb einer Disziplin, gibt es im DSLV auch die horizontale Struktur, also die Übergänge zwischen den einzelnen Disziplinen. Der Staatlich geprüfte Schneesportlehrer ist zusätzlich zu seinem Schwerpunkt Ski Alpin oder Snowboard in mindestens zwei weiteren Schneesportarten ausgebildet.
Qualitativ und emotional höchste Ansprüche
Die Qualität gehört zu den entscheidenden Faktoren im Wettbewerb. Für den DSLV, als zertifizierten Lerndienstleister, ist der qualitativ höchste Anspruch die Vorgabe. Hinzu kommt, dass zusätzlich zur Qualität das damit verbundene Erlebnis, sei es in der Ausbildung oder im Unterricht, einen ebenso hohen Stellenwert genießt. Wir vermitteln Erlebnisse, die ein Leben lang wirken.
Nationale und internationale Positionierung
Im europäischen Binnenmarkt und für die rasch zusammenwachsenden weltweiten Märkte benötigen wir ein Qualifikationssystem, das sich leicht mit den wichtigsten internationalen Skilehrerverbänden vergleichen lässt sowie einfache Bezeichnungen und verständliche Strukturen. Im nationalen Wettbewerb will der DSLV seine Position weiter festigen.
Profi-Ski-/Snowboadrschulen übernehmen Ausbildungsverantwortung
Unsere Mitgliedsschulen fördern ihre Lehrkräfte auf ihrem Ausbildungsweg. Nicht-qualifizierte Lehrkräfte ein zusetzen oder ausschließlich auf Hilfskräfte zu vertrauen, darf keine Option für uns Schneesport-Profis sein. Der DSLV setzt auf die Verantwortung und die Kompetenz seiner professionellen Schneesportschulen bei der Ausbildung. In allen Ausbildungsstufen des DSLV wird Unterrichtserfahrung gefordert und je besser diese in den Ski-/Snowboardschulen gefördert und weiterentwickelt wird, umso besser vorbereitet kommt der Teilnehmer dann auch zur Ausbildung und Prüfung beim DSLV.